EU droht in deutsche Energiewende einzugreifen

Merkur.de im Artikel „Sauer auf die Deutschen: EU droht in deutsche Energiewende einzugreifen“ v. 17.01.2025 schreibt: Die schwedische Energieministerin Ebba Busch hat sich vor einigen Wochen über die deutsche Energiewende aufgeregt. Dies könnte nun die EU dazu bewegen, in den deutschen Strommarkt einzugreifen. (…) Deutschland befindet sich auf dem Weg der Energiewende, aber tut das […]

EU droht in deutsche Energiewende einzugreifen Weiterlesen »

Dunkelflaute voraus, Kohle, Öl und Gas verfeuern auf Hochdruck

FinanzmarktWelt im Artikel „Windenergie-Einbruch: Kohle, Öl und Gas verfeuern auf Hochdruck“ v. 14.01.2025 schreibt: Da ist es wieder, das Phänomen Dunkelflaute. Wenn die Windenergie nicht genug Strom liefert weil der Wind nun mal (fast) gar nicht mehr weht, müssen Kohle, Öl und Gas hierzulande massiv verfeuert werden, damit genug Strom produziert wird. Die deutsche Stromerzeugung

Dunkelflaute voraus, Kohle, Öl und Gas verfeuern auf Hochdruck Weiterlesen »

Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise

Mehrere internationale Studien belegen, dass die Immissionen der Windenergieanlagen einen Einfluss auf die Immobilienpreise haben und zu Wertminderungen bei Liegenschaften im näheren Umkreis der Windenergieanlage führen. Artikel „Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise“ in LinkedIn v. 18.10.2023 Artikel „Windräder lassen Immobilienpreise sinken“ in rwi-essen.de v. 21.01.2019 berichtet über Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung

Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise Weiterlesen »

Informationsveranstaltung 10.01.2025

Die geplante Windindustrieanlage Sölzert birgt erhebliche Risiken und könnte zu einem ökologischen Disaster sowie Millionenverlust führen. Der Verein Gegenwind Freigericht e.V. hatte bereits am 22.11.2024 eine Informationsveranstaltung zu den Themenbereichen Windindustrieanlagen im Wald, Naturschutz sowie wirtschaftliche Risiken des geplanten Projektes organisiert, siehe den Beitrag Informationsveranstaltung 22.11.2024.Weil die Teilnahme so zahlreich und der Zuspruch so groß

Informationsveranstaltung 10.01.2025 Weiterlesen »

NABU warnt vor Windrädern im Wald

ndr.de schreibt im Artikel „Erhöhte Waldbrandgefahr: NABU warnt vor Windrädern im Wald“ v. 7.01.2025 „Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) warnt nach dem Brand an einer Windkraftanlage in Gildehaus (Landkreis Grafschaft Bentheim) vor dem Bau von Windparks in Wäldern. Das brennende Windrad in Gildehaus hatte am Neujahrstag zwar wegen der Witterung keinen Waldbrand verursacht, dennoch sei die

NABU warnt vor Windrädern im Wald Weiterlesen »

Lorena Gumprecht Interview für Main Echo v. 7.01.2025

Main Echo v. 7.01.2025 veröffentlichte im Artikel „Niemand weiß, was eine großflächige Versiegelung für Folgen haben wird“ ein Interview mit Lorena Gumprecht. Als Vorgeschmack ein kleiner Auszug: „Der Sülzert – oder Sölzert, wie er auf hessischer Gemarkung heißt – ist ein gesunder, artenreicher Mischwald mit rund 58 Baumarten. Er ist bereits ein Klimawald mit vielen

Lorena Gumprecht Interview für Main Echo v. 7.01.2025 Weiterlesen »

100 kg Abrieb pro Jahr verteilt ein großes Windrad an die Umgebung

Epoch Times im Artikel „100 kg Abrieb pro Jahr So viele Partikel verteilt eine große Windkraftanlage an die Umgebung“ v. 4.01.2025 schreibt: Gemäß einer vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags im Jahr 2020 zitierten Fraunhofer Studie sollen das rund 45 Kilogramm pro Windanlage pro Jahr sein. Das bezog sich allerdings auf Windkraftanlagen mit nur circa 40

100 kg Abrieb pro Jahr verteilt ein großes Windrad an die Umgebung Weiterlesen »

Windräder verursachen weniger Pflanzenwachstum

Lt. tkp-Artikel v. 31.10.2024, eine neue Studie stellt fest, Windräder reduzieren im Umkreis von 7 Kilometern die Vegetation, die Energie, die Pflanzen über Photosynthese aufnehmen, die Blattmasse und die Fähigkeit zur Speicherung von CO2. Es sind folgende Faktoren, die zu den massiven Schäden führen: Schallwellen und Schwingungen im unhörbaren Infraschallbereich, Ablösungen von den Rotorblättern, Temperaturerhöhungen und

Windräder verursachen weniger Pflanzenwachstum Weiterlesen »

Nach oben scrollen