Richard Kotowski

Windkraft: Keine Angst vor der Zukunft

Vorsprung Online im Artikel „Windkraft: Keine Angst vor der Zukunft“ v. 7.06.2025 veröffentlicht Ansichten unseres Gegenspielers Energiestammtisch Freigericht – sei’s drum.Interessant ist die Flutwelle an Kommentaren. Unter vielen Anderen möchten wir Leoni Adam zitieren: „Sehr geehrter Hr … und Liebe Freigerichter!Die alten Damen und Herren wie Hr … haben den Großteil ihres Lebens hinter sich.Wir […]

Windkraft: Keine Angst vor der Zukunft Weiterlesen »

Ein Müllberg entlarvt die Klimahysterie

Report24 im Artikel „Grüne Energiewende: Ein Müllberg entlarvt die Klimahysterie“ v. 05.06.2026 schreibt: „Windturbinen und Solarpanels hinterlassen einen wachsenden Berg giftigen Mülls, für den niemand einen Plan hat. Während Politik und Aktivisten die „grüne Zukunft“ glorifizieren, landen Millionen Tonnen Abfall auf Deponien oder in Entwicklungsländern. (…) Die Rotorblätter von Windturbinen, riesige Konstruktionen aus Glasfaser und

Ein Müllberg entlarvt die Klimahysterie Weiterlesen »

Deutschland erzeugt mehr Strom aus Kohle und Gas

FAZ im Artikel „Deutschland erzeugt wieder mehr Strom aus Kohle und Gas“ v. 06.06.2025 schreibt: „Weil im ersten Quartal außerordentlich wenig Wind wehte, sank die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland um 17 Prozent. Die Erzeugung aus fossilen Energieträgern nahm dagegen deutlich zu. (…) Weniger Wind sorgte dafür, dass die Stromerzeugung durch Windkraft um 29,2

Deutschland erzeugt mehr Strom aus Kohle und Gas Weiterlesen »

Mehr als eine halbe Milliarde Euro Entschädigung für nicht genutzten Ökostrom

FAZ im Artikel „Mehr als eine halbe Milliarde Euro Entschädigung für nicht genutzten Ökostrom“ v. 04.06.2025 schreibt: „Erzeuger erneuerbarer Energien haben im vergangenen Jahr vom Bund Entschädigungszahlungen von 553,94 Millionen Euro für nicht genutzten Strom erhalten, wenn sie ihre Anlagen abschalten mussten und ihr Strom wegen Netzengpässen nicht eingespeist werden konnte. (…) Betreiber von Windrädern

Mehr als eine halbe Milliarde Euro Entschädigung für nicht genutzten Ökostrom Weiterlesen »

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (CDU) fordert Verschiebung des Klimaziels auf 2050

Deutschlandfunk v. 1.06.2025 im Artikel „Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (CDU) fordert Verschiebung des Klimaziels auf 2050“ schreibt: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat einen Aufschub der deutschen Klimaziele Zugunsten des Wirtschaftswachstums gefordert.Es reiche, wenn Deutschland 2050 klimaneutral wirtschafte, sagte der CDU-Politiker der „Wirtschaftswoche“. Wenn das Land wieder auf Wachstumskurs kommen wolle, seien Energiesicherheit und -preise zentral. Was bislang

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (CDU) fordert Verschiebung des Klimaziels auf 2050 Weiterlesen »

Der wahre Strompreis der Erneuerbaren Energiequellen

Prof. Dr. Eduard Heindl veröffentlicht am 26.04.2025 auf YouTube einen Energievortrag, in dem er die Stromentstehungskosten der verschiedenen Stromerzeuger vergleicht. Wenn man zu den Kosten für den Aufbau der Wind- und Solarkraftwerke noch die Kosten für die Hochspannungsleitungen, Speicher und Backup Gaskraftwerke für die Dunkelflaute dazu rechnet, erhöht das die Kosten der Stromerzeugung um den

Der wahre Strompreis der Erneuerbaren Energiequellen Weiterlesen »

Neue Windräder am Tauberkopf; Anwohner beschweren sich über Lärm

Badische Zeitung v. 23.05.2025 im Artikel „Neue Windräder am Freiburger Taubenkopf: Anwohner in Horben beschweren sich über Lärm“ schreibt: „Seit die neuen Windräder am Tauberkopf in Betrieb sind, gibt es aus Horben Beschwerden über Lärm. (…) „In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai war es extrem“, sagt Nikolaus Dick (…) In der Nacht

Neue Windräder am Tauberkopf; Anwohner beschweren sich über Lärm Weiterlesen »

Windrad brennt in Bremervörde

16.05.2025 In Bremervörde-Iselersheim (Landkreis Rotenburg) hat am Donnerstagabend eine Windkraftanlage Feuer gefangen. Ein Flügel stürzte herab. Weil die Anlage in rund 65 Metern Höhe brannte, konnten die Einsatzkräfte das Feuer nicht direkt löschen. Sie löschten herabfallende Teile. Die Polizei geht von einem technischen Defekt am Windrad als Brandursache aus. zum Artikel bei NDR

Windrad brennt in Bremervörde Weiterlesen »

Nach oben scrollen