Artikel

Artikel in der Presse, Internet, YouTube etc.

6,5 % der Investitionssumme für Rückbaukosten

MDR im Artikel „Betreiber von Windrädern müssen in Thüringen nun auch Fundamente abreißen“ v. 18.09.2025 schreibt: „Betreiber von Windrädern in Thüringen sind künftig für den vollständigen Rückbau zuständig. Das sieht ein Erlass des Infrastrukturministeriums vor, der seit Ende August gilt. Er geht nach Angaben des Infrastrukturministeriums auf einen Landtagsbeschluss vom 6. März zurück und konkretisiert […]

6,5 % der Investitionssumme für Rückbaukosten Weiterlesen »

Zweifel an Windkraft im Sölzert

Im September 2025 hat unser Verein – Gegenwind Freigericht e.V. – einen Artikel über unsere Zweifel an den Windmessungen und damit an der Wirtschaftlichkeit des Projekts Windpark Sölzert an mehrere Zeitungen verschickt. Die Resonanz war überwältigend. Nachfolgend einige der Veröffentlichungen: Gegenwind Freigericht erhebt neue Zweifel an Windkraft im „Sölzert“, GNZ v. 18.09.2025 Windkraft in Freigericht:

Zweifel an Windkraft im Sölzert Weiterlesen »

Bundesnetzagentur warnt vor einer Lücke in der Stromversorgung

Handelsblatt im Artikel „2030 droht eine Versorgungslücke“ v. 4.09.2025 schreibt: „Die Bundesnetzagentur warnt vor einer Lücke in der Stromversorgung. Diese kann 2023 auftreten, falls der Ausbau der Erneuerbaren stockt, der Neubau von Gaskraftwerken nicht planmäßig erfolgt und die Stromnachfrage nicht flexibler wird. (…)Im Jahr 2030 könnte die Stromnachfrage in wenigen Stunden am Strommarkt nicht vollständig

Bundesnetzagentur warnt vor einer Lücke in der Stromversorgung Weiterlesen »

Wohin mit dem Windradschrott

Das ZDF-Magazin frontal hat am 2.09.2025 um 21 Uhr eine Reportage mit dem Titel „Wohin mit dem Windradschrott“ veröffentlicht. Auszüge aus dem Beitrag: Nach 20 Jahren Betrieb läuft die EEG-Förderung der Windkraftanlagen aus, als nicht mehr rentablen werden sie abgebaut.Die Entsorgung von Windräder ist kompliziert. Vor allem die der Rotorblätter. Sie bestehen aus Glasfasern, Aluminium,

Wohin mit dem Windradschrott Weiterlesen »

Marktwerte für Wind- und Solarstrom brechen bis 2028 ein

Um die wirtschaftlichen Perspektiven der nachhaltigen Energiequellen zu verstehen, hat node.energy die renommierte Energieberatungsagentur enervis mit einer umfassenden Prognose des durchschnittlichen Strommarktpreises für erneuerbare Energien in den kommenden drei Jahren beauftragt. Die Studie „Kurzstudie über die zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ wurde bei enervis und am 30.06.2025 bei node.energy veröffentlicht. Die Studie warnt vor

Marktwerte für Wind- und Solarstrom brechen bis 2028 ein Weiterlesen »

Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen

Berliner Zeitung im Artikel „Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen“ v. 1.08.2025 schreibt: Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes.Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings hinkt

Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen Weiterlesen »

Windpark-Auktion endet ohne Gebote

FAZ im Artikel „Windpark-Auktion endet ganz ohne Gebote“ v. 06.08.2025 schreibt: „Für die Versteigerung zweier Flächen in der Nordsee, auf denen Offshore-Windparks mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt entstehen könnten, hat kein einziger Investor ein Gebot eingereicht. Damit ist zum ersten Mal solch eine Auktion in Deutschland gescheitert. Noch im Jahr 2023 waren aufsehenerregende Gebote

Windpark-Auktion endet ohne Gebote Weiterlesen »

EU verbietet Erzeugnisse, die mit der Zerstörung von Wäldern in Verbindung stehen.

Handelsblatt im Artikel „EU-Verordnung löst neue Bürokratie-Welle aus“ v. 31.07.2025 schreibt: „Zum Jahresende verbietet die EU Erzeugnisse, die mit der Zerstörung von Wäldern in Verbindung stehen. Es drohen gravierende Folgen.Ab dem 30. Dezember 2025, so will es die EU, haben Zollbeamte und Europas Landwirtschaftsbehörden sämtliche Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, für die seit 2021

EU verbietet Erzeugnisse, die mit der Zerstörung von Wäldern in Verbindung stehen. Weiterlesen »

Nach oben scrollen